Überspringen zu Hauptinhalt
Festival 2018 - Richard Strauss (1864-1949) »Ariadne Auf Naxos«

Richard Strauss (1864-1949) »Ariadne auf Naxos«

Richard Strauss komponierte »Ariadne auf Naxos« als Oper »in einem Aufzuge nebst einem Vorspiel«. Sie ist sein Opus 60. Das Libretto stammt von Hugo von Hofmannsthal. In einem »Theater auf dem Theater« wird der mythologische Stoff der auf der Insel Naxos verlassenen, todessehnsüchtigen Ariadne mit zeitgenössischen Themen der Kunst verwoben.… [mehr]

Festival 1990 - Joseph Haydn (1732-1809) »Die Welt Auf Dem Monde (Il Mondo Della Luna)«

Festival 1990 – Zur Oper »Il mondo della luna«

Joseph Haydn (1732-1809) »Die Welt auf dem Monde (Il mondo della luna)« Dramma giocoso in drei Akten nach Carlo Goldoni »Die Welt auf dem Monde« wurde anläßlich der Verlobung eines Sohnes von Fürst Nikolaus Esterházy am 3. August 1777 am SchloBtheater zu Esterháza vom Komponisten selbst uraufgeführt. In dieser Buffooper… [mehr]

Festival 1991 – Zur Musik der Oper »Die Gans von Kairo«

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Die Gans von Kairo« Oper in zwei Akten nach dem Opemfragment »L’oca del Cairo« von Wolfgang Amadeus Mozart bearbeitet von Jörg Paulus und Hans-Christian Hauser Im Herbst 1783 begann Mozart (1756-1791) mit der Komposition von zwei Opern, die er beide bald liegen ließ, weil ihm die… [mehr]

Festival - 1991 Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Die Gans Von Kairo«

Festival 1991 – Über die Oper »Die Gans von Kairo«

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Die Gans von Kairo« Oper in zwei Akten nach dem Opemfragment »L’oca del Cairo« von Wolfgang Amadeus Mozart bearbeitet von Jörg Paulus und Hans-Christian Hauser Zur Handlung Auf einem Jahrmarkt ist ein Kuriosum ganz besonderer Art zu sehen: Ein Opernautomat! Bringt man die Maschinerie in Gang,… [mehr]

Festival 1992 – Zur Inszenierung

Historische Erläuterung »Rusalka« von Antonín Dvořák, ist die zehnte, im Westen bekannteste, seiner insgesamt elf Opern. Dvorak begann am 19. Mai 1900 und arbeitete sechs Monate an diesem Werk. Drei Themen lassen sich in ihm finden: »Undine« von A. Motte-Fouque, »Die kleine Seejungfrau« von H. C. Andersen und »Die versunkene… [mehr]

Festival 1993 - Johann Strauß (Sohn) (1825-1899) »Die Fledermaus«

Festival 1993 – Inszenierung und Bühnenbild

Ausgerechnet die »Fledermaus«... Noch ein Bühnenbild zur meistgespielten Operette aller Zeiten zu gestalten und dazu eines, das die bestehenden, mit der »Fledermaus« verbundenen Erwartungen nicht in konventioneller Weise befriedigt, mag ein gewagtes Unternehmen sein. Als Maler ganz unbefangen auf das Stück, seine Melodien, seine Stimmungen zu reagieren und so einen… [mehr]

Festival 1995 - Igor Strawinsky (1882-1971) »Feuervogel« Und »Die Nachtigall«

Festival 1995 – Zur Musik von »Die Nachtigall«

Igor Strawinsky (1882-1971) »Die Nachtigall« Oper in drei Akten mit einem Libretto von Stéphane Mitousoff nach dem Märchen Die Nachtigall von Hans Christian Andersen. Die Musik der Oper »Die Nachtigall« Igor Strawinskys Oper wirbelt gegensätzliche Eindrücke und Gefühle auf. Zwar ist das Chinesische am »Chinesischen Marsch« im zweiten Akt deutlich… [mehr]

Festival 1995 – »Der Feuervogel«

Igor Strawinsky (1882-1971) »Der Feuervogel« Ballett in zwei Akten Prinz Iwan Zarewitsch - Eckhard Paesler Der Feuervogel - Maureen Denman Die schöne Zarewna - Rahwa Seyum Vier Prinzessinnen - Natalie Bauer, Jessica Schmidt, Pia Elinghaus, Silke Vogt Der Zauberer Kastchei - Jean-Claude Kimbambou Drei Ungeheuer - Tanja Nylander, Barbara Schmidt,… [mehr]

Festival 1996 - Manuel De Falla (1876-1946) »Meister Pedros Puppenspiel« Und »La Vida Breve«

Festival 1996 – Über »La Vida Breve«

Manuel de Falla (1876-1946) La Vida Breve - Ein kurzes Leben Lyrisches Drama in zwei Akten (vier Bildern) nach einem Gedicht von Carlos Fernandez Shaw Entstehung Im Jahre 1904 schrieb die Akademie der schönen Künste Spaniens einen Wettbewerb für Kurzopem aus. Sie war dazu angeregt durch den Erfolg, den ein… [mehr]

Festival 1996 - Manuel De Falla (1876-1946) »Meister Pedros Puppenspiel« Und »La Vida Breve«

Festival 1996 – Über »Meister Pedros Puppenspiel«

Manuel de Falla (1876-1946) El Retablo de Maese Pedro -Meister Pedros Puppenspiel Musikalische und szenische Bearbeitung einer Episode aus »Der sinnreiche Junker Don Quichote von der Mancha« von Miguel de Cervantes Wie ist das Stück entstanden? Für das Marionettentheater der reichen Prinzessin de Polignac in Paris hatten schon Igor Strawinsky… [mehr]

Festival 1998 - Wolfgang Amadeus Mozart: »Die Zauberflöte«

Festival 1998 – Zur Inszenierung der »Zauberflöte«

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Die Zauberflöte« Oper in zwei Aufzügen Text von Emanuel Schikaneder Uraufführung : Wien, 30. September 1791 Ort und Zeit: Morgenland, in sagenhafter Zeit Wir versetzen die »Zauberflöte« in die Epoche des Spätmittelalters. Das Espantor in Isny und der beengte asymmetrische Raum davor geben uns ein Gefühl… [mehr]

Festival 1999 -Frederick Loewe (1901-1988) Und Alan Jay Lerner (1918-1986) »My Fair Lady

Festival 1999 – Inhalt von »My Fair Lady«

Frederick Loewe (1901-1988) und Alan Jay Lerner (1918-1986) »My Fair Lady Nach der Komödie »Pygmalion« von George Bernhard Shaw Deurschsprachige Fassung von Roberr Gilbert Ort und Zeit: London und Umgebung, 1912 Professor Henry Higgins, ein eingefleischter Junggeselle, widmet sich ganz und gar seiner wissenschaftlichen Arbeit, dem Studium der Sprachen und… [mehr]

Festival 2000 - Jacques Offenbach (1819-1880) »Hoffmanns Erzählungen«

Festival 2000 – Zur Inszenierung »Hoffmanns Erzählungen«

Jacques Offenbach (1819-1880) »Hoffmanns Erzählungen« (Les Contes d'Hoffmann) Phantastische Oper in fünf Akten Libretto nach dem gleichnamigen Drama von Jules Barbier und Michel Carre Quellenkritische Neuausgabe von Fritz Oeser Deutsche Übertragung von Gerhard Schwalbe Zur Interpretation und Inszenierung »Hoffmanns Erzählungen« ist eine fantastische, komplizierte und vielschichtige Oper. Stilistisch und inhaltlich… [mehr]

Festival 2002 - Henry Purcell (1659-1695) »The Fairy Queen«

Festival 2002 – Zur Inszenierung »The Fairy Queen«

Henry Purcell (1659-1695) »The Fairy Queen« Barockoper in fünf Akten nach dem Schauspiel »Der Sommernachtstraum« von William Shakespeare Dialoge in deutscher Sprache In Shakespeares »Sommernachtstraum« treffen die unterschiedlichsten Menschen- und Feenwesen aufeinander. Purcell hielt sich an die Textvorlage von Shakespeare, kürzte jedoch einiges; so die Figur der Hyppolita, Braut von… [mehr]

Festival 2004 - Giuseppe Verdi (1813-1901) »Falstaff«

Festival 2004 – Zur Inszenierung

Giuseppe Verdi (1813-1901) »Falstaff« Lyrische Komödie in drei Akten Verdis Falstaff ist Ausdruck seiner Altersweisheit. Das Leben wird nunmehr von der komödiantischen Seite aus betrachtet. Der Komponist schafft es, Elemente der großen lyrischen Oper sowie der Buffa-Oper und eine Schlussfuge, die so kompliziert, streng und mathematisch wie bei Bach ist,… [mehr]

Festival 2005 – Zur Inszenierung

Ermanno Wolf-Ferrari (1876 - 1948) »Die vier Grobiane« (I quattro rusteghi) Musikalische Komödie in drei Aufzügen in italienischer Sprache (in venezianischem Dialekt) frei nach Carlo Goldoni von Giuseppe Pizzolato Wir möchten ein optisches Erscheinungsbild in Abstraktion und Klarheit bilden, das die Heiterkeit und konstruierte Leichtigkeit von Wolf-Ferraris Musik aufnimmt, ohne… [mehr]

Festival 2006 – Zur Inszenierung

Nikolaj Rimski-Korsakow (1844-1908) »Schneemädchen, ein Frühlingsmärchen« Romantische Oper in vier Aufzügen in russischer Sprache Nach einem Märchen von A. N. Ostrowsky Im Mai haben wir Strawinskys Vertonung von Andersens Märchen »Die Nachtigall« gespielt. Im Juli nun präsentieren wir wieder ein Märchen: »Schneemädchen«, das viele Züge alter russischer Volksmärchen trägt, zur… [mehr]

Festival 2007 – Die schöne Lau – Zur Inszenierung

Der Blautopf ist überraschend klein an Durchmesser. Doch durch seine enorme Tiefe leuchtet er in unglaublichen Blautönen. Wir versuchen, die Unterwasserwelt als kleine Laterna magica mit Hilfe von Wandschirmen darzustellen, wie ein Prisma, in dem sich die vielfältigen Abstufungen der Wasserwelt - gemeint ist die tiefgründige menschliche Gefühlswelt - brechen,… [mehr]

Festival 2007 – Zur Inszenierung

Wir inszenieren Mozarts »Die Entführung aus dem Serail« als eine luftige, leichte, helle Oper …. Wir verwenden klare, helle Farben: weiß, gelb, rot, blau, lila - ausgespart werden grün und schwarz. Schmetterlinge bilden ein Leitmotiv der Inszenierung: die Frauen seines Serails sind für Bassa Selim wie schöne bunte Schmetterlinge. Sie… [mehr]

Festival 2008 - Giuseppe Verdi (1813-1901) »Rigoletto«

Festival 2008 – Zur Inszenierung

Giuseppe Verdi (1813-1901) »Rigoletto« Melodramma in tre atti Welche Gefühle erweckt Giuseppe Verdis Musik in uns? Wir empfinden seine Musik als mächtig und voll tragischer Leidenschaft… Was steckt in dieser Oper »Rigoletto«? Es geht um Macht und um den gescheiterten Versuch, sich der Macht zu widersetzen. Die Macht ist verkörpert… [mehr]

Festival 2011 - Leoš Janáček (1854-1928) »Das Schlaue Füchslein«

Festival 2011 – Kurze Zusammenfassung der Handlung

Leoš Janáček (1854-1928) »Das schlaue Füchslein« Príhody Lisky Bystrousky Oper in drei Akten in tschechischer Sprache Das Libretto verfasste der Komponist basierend auf einer Novelle von Rudolf Tesnohlídek (geboren am 6.Juni 1882 in Cáslav, gestorben am 12.01.1928 in Brünn). Ein Füchslein wird von einem Förster eingefangen und mit nach Hause… [mehr]

Festival 2012 – Zur Inszenierung

Charles François Gounod (1818-1893): »Roméo et Juliette« Romantische Oper in 5 Akten in französischer Sprache Ja sicherlich, es sei sofort zugestanden: alles möglich stimmt nicht, wenn wir die Handlung ins Deutschland des Jahres 1930 setzen. Das haben Operninszenierungen so an sich, dass es nie vollkommen stimmig sein kann, wenn sie… [mehr]

Festival 2013 – Zur Inszenierung

»Die Rose von Stambul« - das klingt nach schönen Kostümen! - So war einer der ersten Kommentare, den ich zu diesem Titel erhielt. Diesen Wunsch wird unsere Kostümbildnerin Diana Leist mit ihrer Schöpferkraft und Fantasie gewiss nicht enttäuschen..! Eine schöne goldene Voliere stellt das sanfte Gefängnis der schönen jungen Damen… [mehr]

Festival 2014 – Zur Inszenierung »Es liegt in der Luft«

Modernes bei Spoliansky »Es liegt in der Luft« kann als erster deutscher Versuch gewertet werden, ein Musical zu schreiben. Da aber seinerzeit dieser Begriff in Deutschland noch unbekannt war, bezeichneten die Künstler ihr Stück als Revue, und damit konnte jeder etwas anfangen. Margo Lion stand darin zusammen mit ihrer Freundin,… [mehr]

Festival 2014 – Zur Inszenierung »Der Zar läßt sich photographieren«

Spielerische Interpretationen zur Weill-Oper »Der Zar lässt sich photographieren« - Der Titel des Werkes kokettiert mit dem biblischen Gebote »Du sollst dir kein Bildnis machen!« Das Opernlibretto ist geistreich und birgt viel Potential. Um das geneigte Publikum auch bei Lesen des Programmheftes zu unterhalten, habe ich mir dreizehn Deutungen unserer… [mehr]

An den Anfang scrollenWordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner