Überspringen zu Hauptinhalt

Das Solistenkonzert mit Orchester zeigt verschiedene Facetten und Stadien der Romantik, einer Epoche, deren Grenzen Igor Strawinsky endgültig durchbrochen hat.
Im Klarinettenkonzert von Karol Kurpinski präsentieren wir den instrumentalvirtuosen Aspekt der frühen Romantik. Im Allegro Appassionato von Camille Saint-Saens erklingt feiner und zugleich leidenschaftlicher französischer Salonstil. In Maurice Ravels Sheherazade reihen sich Stimmungsbilder aneinander, in denen sich extreme Sehnsucht nach dem Exotischen in raffinierter impressionistischer Klangsprache ausdrückt.
Die »Vier letzten Lieder« von Richard Strauss, mitten im 20. lahrhundert komponiert, sind eine letzte, überaus konzentrierte und reife Ausformung deutschen romantischen Gefühls.
Die »Moldau« von Bedrich Smetana ist eine romantische Naturschilderung (der Fluß Moldau wird von der Quelle bis zur Mündung in die Elbe nachempfunden), romantisches (tschechisches) Nationalgefühl und romantischer Schwung, Steigerung und Größe.

Karol Kazimiersz Kurpínski (1785-1857)
Konzert für Klarinette und Orchester B-Dur in einem Satz (Allegro)
Solist: Wojtek Mrozek

Camille Saint-Saëns (1835-1921)
Allegro Appassionato für Violoncello und Orchester (komponiert 1875)
Solistin: Ina Krauß

Maurice Ravel (1875-1937)
Shéhérazade – Drei Gedichte für Gesang und Orchester (in französischer Sprache)
I. Asie
II. La flúte enchantée
III. L’indifférent
Svetlana Afonina, Mezzosopran

Richard Strauss (1864-1949)
Vier letzte Lieder
I. Im Abendrot
II. Frühling
III. Beim Schlafengehen
IV. September
Janá Havranová, Sopran

Bedřich Smetana (1824-1884)
Die Moldau (Vltava) aus dem Zyklus »Mein Vaterland« (»Ma Vlast«) (komponiert 1874)

An den Anfang scrollenGDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner