Überspringen zu Hauptinhalt

Sergej Prokofjew (1891-1953) »Peter und der Wolf«
Ein musikalisches Märchen für Kinder (op. 67)

  • Peter – Max Pawelka
  • Der Vogel – Marlies Amann
  • Die Ente – Swen Michael Post
  • Die Katze – Samuel Mertens
  • Der Großvater – Hans-Jürgen Lienau
  • Der Wolf – Anne Grözinger und Christine Laupheimer
  • Die Jäger – Alexander Haidt, Daniel Meister, Thomas Thalheimer, Peter Unkauf, Simon Würtenberger
  • Sprecher – Günther Rahn

Inhaltsangabe
In der Frühe verläßt Peter das Haus seines Großvaters. Im Wald begegnet er seinem Freund, dem Vogel, und am Weiher der Ente, die dort herumschwimmt. Vogel und Ente geraten in Streit. Eine Katze kommt geschlichen, möchte den Vogel fangen und macht damit dem Streit ein Ende. Schließlich sitzt der Vogel in Sicherheit auf einem Ast, die Katze steht darunter und hat das Nachsehen.

Der Großvater kommt aus seinem Haus, ärgert sich darüber, dass Peter so sorglos herumgeht, das Gartentor offen läßt und keinerlei Angst vor dem bösen Wolf hat. Der Großvater nimmt Peter mit ins Haus und verschließt das Gartentor.

Kaum ist das geschehen, kommt der Wolf aus dem Wald geschlichen. Die Tiere bemerken ihn und versuchen, sich zu verstecken. Die Ente kann sich vor Aufregung nicht mehr an Land in Sicherheit bringen und wird vom Wolf verschlungen. Peter schaut allem ruhig zu, spürt überhaupt keine Angst und beschließt, den Wolf mit einer Schlinge zu fangen.

Von der Gartenmauer aus klettert Peter hinauf auf den Baum zum kleinen Vogel, der nun den Wolf ärgern soll, indem er ihm vor der Schnauze herumfliegt. Peter läßt vorsichtig das Seil mit der Schlinge vom Baum herunter, und tatsächlich, der Schwanz des Wolfes verfängt sich in der Schlinge, und mit einem Ruck ist der Wolf gefangen.

Jäger kommen, die den Wolf totschießen wollen und nicht sehen, daß der bereits gefangen ist. Peter ruft ihnen zu, daß sie ihm helfen sollen, den Wolf in den Zoo zu schaffen.

Damit wird alles wieder gut. Selbst die Ente kommt wieder frei, der Wolf hatte sie in, seiner Gier lebendig hinuntergeschluckt. Peter führt den Triumphzug an, mit dem »Peter und der Wolf« eindrucksvoll endet.

An den Anfang scrollenWordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner