Überspringen zu Hauptinhalt

Festival 2001 - Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Figaros Hochzeit«Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Figaros Hochzeit«
Komische Oper in vier Akten (in deutscher Sprache)
Libretto: Lorenzo da Ponte (nach Beaumarchais)
deutsche Übersetzung : Hermann Levi

Für das dreizehnte Festival-Jahr suchte man sich eine neue architektonische Kulisse: die Mozartoper »Die Hochzeit des Figaro« (in deutscher Sprache) wurde auf der Terrasse des barocken Schlösschens Isny-Neutrauchburg gespielt. Am Fuße der Freitreppe saß das Orchester; für das Publikum wurde eine Metalltribüne zwischen die uralten Parkbäume gestellt.
Hans-Christian Hauser hatte von seinem Engagement zu Jahresbeginn in San Francisco (»Ariadne auf Naxos«) den Bühnenbildner Matthew Berglund mitgebracht. Dieser schuf für die vier Akte vier Bühnenbilder, die sich in ihrer Leichtigkeit, ihrem Anklang an barocke Formen und in ihren Pastellfarben hervorragend an den Hintergrund des Schlösschens anpassten.
Stephanie Bachhuber stellte in ebensolchen Pastellfarben ein stimmiges Kostümbild zusammen, so dass der Gesamteindruck etwas an Renoirs oder Monets Gemälde von Gesellschaften im Garten von Landhäusern erinnerte.
Marjan Jagust, Tanzlehrer der Hochschule für Musik München, hatte die berühmte Tanzszene einstudiert. Isnyer Schüler bildeten ein Assistententeam.
»Figaro« wurde auch im Stadttheater Kempten gegeben. Und erstmals wagte sich die Isny-Oper nach München: Hans-Christian Hauser war es gelungen, das edle Cuvilliés-Theater für eine Aufführung zur Verfügung zu bekommen. Dieses Theater war natürlich ein traumhafter Rahmen für diese Produktion, die viel Feinheit an schönen Stimmen, Schauspiel und optischen Reizen in sich trug.

Künsterische Leitung, Inszenierung und musikalische Leitung: Hans-Christian Hauser

An den Anfang scrollenGDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner