Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Die Entführung aus dem Serail«
Deutsches Singspiel in 3 Aufzügen
Ohne fliegende Teppiche, allein mit den Mächten der Musik, versetzt uns Mozart mit »Die Entführung aus dem Serail« in den Orient. Der junge Belmonte will seine Verlobte Konstanze befreien, die von Piraten geraubt und in das Reich eines türkischen Paschas verschleppt wurde. Mit Tricks gelingt es ihm in das Serail vorzudringen und seine Geliebte aufzuspüren. Eine Prüfung auf Liebe, Treue und Tod. Denn hier erwartet den jungen Mann erst die eigentliche Herausforderung: Zweifel an der Treue seiner Verlobten. Und auch die fremde Welt des Orients bleibt den Europäern ein Geheimnis, dem sie mit Befangenheit und Vorurteilen begegnen.
»Die Entführung aus dem Serail« ist erfüllt von Komik, spielerischer Heiterkeit, Märchenzauber – und natürlich der Liebe. Das Stück setzt sich aber auch mit fremden Kulturen, Toleranz und Versöhnung auseinander – große Themen, die auch heute nichts von ihrer Aktualität verlorenen haben. Die luftige und helle Inszenierung von Hans-Christian Hauser, dem künstlerischen Leiter des Festivals, greift diese Thematik auf, stellt aber auch die Frage nach der Glaubwürdigkeit von Liebe und Treue im Angesicht äußerer wie innerer Bedrohung.
Mehr zur Inszenierung – hier weiter lesen…
Künsterische Leitung, Inszenierung und musikalische Leitung: Hans-Christian Hauser