Überspringen zu Hauptinhalt

Antonín Dvořák (1841-1904)
»Biblische Lieder«op. 99 (in tschechischer Sprache)
(Farbig-romantisch komponierte Psalmvertonungen)
Niklas Mallmann, Bariton

  • Oblak a mrákota jest vůkol Něho – Wolken und Dunkel (aus Psalm 97)
  • Skrýše má a paveza má Ty jsí – Du bist mein Schirm und Schild (aus Psalm 119)
  • Slyš, ó Bože, slyš modlitbu mou – Gott, höre mein Gebet (aus Psalm 55)
  • Hospodin jest můj pastýř – Der Herr ist mein Hirte (aus Psalm 23)
  • Bože! Bože! Píseň novou – Gott, ich will dir ein neues Lied singen (aus Psalm 144 & 145)
  • Slyš, ó Bože, volání mé – Höre, Gott, mein Schreien (aus Psalm 61 & 63)
  • Při řekách babylonských – An den Wassern zu Babel (aus Psalm 137)
  • Popatřiž na mne a smiluj se nade mnou – Wende dich zu mir (aus Psalm 25)
  • Pozdvihuji očí svých k horám – Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen (aus Psalm 121)
  • Zpívejte Hospodinu píseň novou – Singet dem Herrn ein neues Lied (aus Psalm 96 & 98)

 

Mieczyslaw Weinberg (1919-1996)
Symphonie Nr. 8  »Polnische Blumen« op. 83 (1964) (in polnischer Sprache)
(Ein Gedichtzyklus, der uns Schicksal und Leid unserer polnischen Nachbarn fühlen lässt.)
Elsa Kodeda, Sopran
Katharina Ritschel, Mezzosopran
Shimon Yoshida, Tenor
und Ensemble

1. Podmuch wiosny (Frühlingsduft)
2. Baluckie dzieci (Kinder von Baluty)
3. Przed stara chata (Vor der alten Hütte)
4. Byl sad (es war ein Obstgarten)
5. Bez (Holunderbeere)
8. Matka (Mutter)
10. Wisla plynie (die Weichsel fließt)

 

Bohuslav Martinů (1890-1959)
Marieken van Nimwegen (in deutscher Sprache)
Niederländisches Mysterienspiel aus dem frühen 16. Jahrhundert
aus der vierteiligen Oper Hry o Marii (Marienspiele) (komponiert 1934)

Elsa Kodeda – Marieken (Gesang)
Katharina Ritschel (pantomimische Darstellung)
Andreas Truong – der Teufel (Ďábel)
Andreas Truong – der Theaterdirektor (Principál)
Samira Misimovic –  Mädchen (Děvče)
Jongha Lim –  der Säufer (Piják)
Niklas Mallmann – Gottes Sohn (Bůh)
Diana Deaková –  Mutter Gottes (Matka Boží)
Shimon Yoshida – Anwalt des Teufels (Maškaron)

Kostüme und einige Requisiten: Dorothee Meyer
Koreanische Masken und einige Requisiten: Barbara Wolfart
Beleuchtung: Leo Walravens

Inszenierung und musikalische Leitung: Hans-Christian Hauser

 

An den Anfang scrollenWordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner