Überspringen zu Hauptinhalt

Festivalkonzert im Innenhof des Schlosses Isny um 19:30 Uhr
Termine nach Wetterlage in der Woche 16.-23. August 2020

Simon Sargon (geb. 1938)
V´shamru (Shabbatgesang)
Es sollen die Kinder Israel den Shabbat halten. Für alle Zeiten sei er ein Zeichen des ewigen Bundes zwischen mir und den Kindern Israel. Denn in sechs Tagen schuf Adonai Himmel und Erde, und am siebten Tag hörte er mit der Arbeit auf und erfrischte sich.

Hugo Chaim Adler (1894–1955)
Shalom rav (Schabbatgesang) (1953)
Umfassenden Frieden lege für immer auf dein Volk Israel!
Denn du bist der König allen Friedens.
Möge es in deinen Augen gut sein, dein Volk Israel zu segnen zu jeder Zeit und zu jeder Stunde mit Deiner Ruhe.

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
aus: Lobet Gott in seinen Reichen (»Himmelfahrtsoratorium« Oratorium in Festo Ascensionis) BWV 11:
Eingangschor: Lobet Gott in seinen Reichen, preiset ihn in seinen Ehren, rühmet ihn in seiner Pracht! Sucht sein Lob recht zu vergleichen, wenn ihr mit gesamten Chören ihm ein Lied zu Ehren macht.

Kurt Weill (1900-1950)
aus dem Konzert für Violine und Bläser op. 12
Notturno

Ben Steinberg (geb. 1930)
Rtzei vim´nuchateinu (Shabbatgesang)
Unser Gott und Gott unserer Väter, nimm unser Ausruhen an, heilige uns durch deine Gebote und gib uns unseren Teil an deiner Torah. Sättige uns mit deiner Güte und erfreue uns an deiner Rettung. Reinige unsere Herzen, dir in Wahrheit zu dienen, und vermache uns mit Liebe und starkem Willen den Shabbat, dein Heiligtum. Dass Israel, die Geheiligten deines Namens, darin Ruhe finde. Gepriesen seist du, Adonai, der den Shabbat heiligt.

Johann Sebastian Bach
aus Lobet Gott in seinen Reichen (»Himmelfahrtsoratorium« Oratorium in Festo Ascensionis) BWV 11 :

Evangelist (Tenor) »Der Herr Jesus hub seine Hände auf und segnete seine Jünger, und es geschah, da er sie segnete, schied er von ihnen,«

Rezitativ (Bass) »Ach, Jesu, ist dein Abschied schon so nah? Ach ist den schon die Stunde da, da wir dich von uns lassen sollen? Ach siehe, wie die heißen Tränen von unsern blassen Wangen rollen, wie wir uns nach dir sehnen, wie uns fast aller Trost gebricht. Ach, weiche doch noch nicht!«

Arie (Alt) »Ach, bleibe doch, mein liebstes Leben, fliehe nicht so bald von mir! Dein Abschied und dein frühes Scheiden bringt mir das allergrößte Leiden, ach ja, so bleibe doch noch hier; sonst werd ich ganz von Schmerz umgeben.«

Kurt Weill
aus dem Konzert für Violine und Bläser op. 12:
Cadenza

Paul Ben-Haim (1897–1984)
Kolot ba-lailah (Stimmen in der Nacht), nach einem jemenitischen Lied (komponiert 1939)
Bist du bereit? fragte die Stimme in der Stille der Nacht. – Ich bin bereit, antwortete die Stimme in der Stille der Nacht. – Kannst du verlassen Haus und Straße, Bewusstsein und Erlösung? – Ich kann… – Kannst du sehr weit gehen und nicht zittern? – Ich werde es können… – Also nimm ein Licht in die Hand und geh ohne Rückkehr und schau nicht zurück! – Ich nehme das Licht und werde nicht zurückschauen.

Richard Fuchs (1887–1947)
Kaddisch (komponiert 1935)
Erhoben und geheiligt werde sein großer Name auf der Welt, die nach Seinem Willen von Ihm erschaffen wurde – Sein Reich soll in eurem Leben in den eurigen Tagen und im Leben des ganzen Hauses Israel schnell und in nächster Zeit erstehen. Und wir sprechen: Amein!
Sein großer Name sei gepriesen in Ewigkeit und Ewigkeit der Ewigkeiten. Gepriesen sei und gerühmt, verherrlicht, erhoben, erhöht, gefeiert, hocherhoben und gepriesen sei Name des Heiligen, gelobt sei Er, hoch über jedem Lob und Gesang, Verherrlichung und Trostverheißung, die je in der Welt gesprochen wurde, sprechet Amein!
Fülle des Friedens und Leben möge vom Himmel herab uns und ganz Israel zuteil werden, sprechet Amein. Der Frieden stiftet in seinen Himmelshöhen, stifte Frieden unter uns und ganz Israel, sprechet Amein.

Paul Ben-Haim (1897–1984)
Ani chavazelet ha-sharon (Ich bin eine Blume auf den Wiesen des Scharon) (komponiert 1938)
Ich bin eine Blume in Scharon, eine Rose im Tal.
Wie eine Rose unter den Dornen, so ist meine Freundin unter den Mädchen.
Wie ein Apfelbaum unter den Bäumen des Waldes, so ist mein Freund unter den Jünglingen. Unter seinem Schatten zu sitzen begehre ich, und seine Frucht ist meinem Gaumen süß.
Er führt mich in den Weinkeller, und die Liebe ist sein Zeichen über mir.
Erquickt mich mit Traubenkuchen, labt mich mit Äpfeln; denn ich bin krank vor Liebe.

Johann Sebastian Bach
aus Lobet Gott in seinen Reichen (»Himmelfahrtsoratorium« Oratorium in Festo Ascensionis) BWV 11 :

Evangelist (Tenor) »Und ward aufgehoben zusehends und fuhr auf gen Himmel, eine Wolke nahm ihn weg vor ihren Augen, und er sitzet zur rechten Hand Gottes.«

Choral »Nun lieget alles unter dir, dich selbst nur ausgenommen; die Engel müssen für und für dir aufzuwarten kommen; Die Fürsten stehn auch auf der Bahn und sind dir willig untertan; Luft, Wasser, Feuer, Erden muss dir zu Dienste werden.«

Jakob Schönberg (1900–1956)
aus »Lieder aus Erez Israel« (hrsg. 1937)

Lyrische Lieder
Pitchu li scha´arei zedek (Öffnet mir die Tore der Gerechtigkeit)
Tut mir auf die Tore der Gerechtigkeit, dass ich durch sie einziehe und dem HERRN danke.
Das ist das Tor des HERRN; die Gerechten werden dort einziehen.

Lieder von Arbeit und Bauen
Din dan! (Es war einmal eine Zange auf dem Amboss)
Es war einmal eine Zange auf dem Amboss. Din dan! Aus Eisendraht ist sie eine robuste Rundvorrichtung. Scharf und beringt, eins und noch zwei. Hier ist ein Kupferdraht. Der Draht klettert jeden Weg und jeden Pfad empor, wohin ein Fuß tritt. Der Wille wird frei und frisch und breitet die Flügel aus. Und die Zange fasst auf den Amboss und fasst alle Kettenglieder wie es sein soll und sie springen ab, wenn sie dort vorbeikommen, eine ganze Kabelrolle. Und der Frühlingswind kommt aufmunternd, jeder Fußbreit Blumen und Kinder. Mit dem Klang des Eisens wird noch ein Lied aufsteigen: das Lied der Freiheit wird kommen und singen!

Johann Sebastian Bach
aus Lobet Gott in seinen Reichen (»Himmelfahrtsoratorium« Oratorium in Festo Ascensionis) BWV 11 :

Evangelisten (Tenor und Bass) »Und da sie ihm nachsahen gen Himmel fahren, siehe, da stunden bei ihnen zwei Männer in weißen Kleidern, welche auch sagten: Ihr Männer von Galiläa, was stehet ihr und sehet gen Himmel? Dieser Jesus, welcher von euch ist aufgenommen gen Himmel, wird kommen, wie ihr ihn gesehen hab gen Himmel fahren.«

Rezitativ (Alt) »Ach ja! so komme bald zurück: Tilg einst mein trauriges Gebärden, sonst wird mir jeder Augenblick verhasst und Jahren ähnlich werden.«

Jakob Schönberg
aus »Lieder aus Erez Israel« (hrsg. 1937)

Lieder der Begeisterung
Kol od balewaw p´nimah (Solange noch im Herzen eine jüdische Seele wohnt)כל עוד בלבב
Solang noch im Herzen drinnen eine jüdische Seele wohnt.
Und nach Osten hin, vorwärts, das Auge nach Zion blickt.
Solange ist unsere Hoffnung nicht verloren, die Hoffnung, zweitausend Jahre alt,
Zu sein ein freies Volk, in unserem Land, im Lande Zion und in Yerushalayim!

Kurt Weill
aus dem Konzert für Violine und Bläser op. 12 :
Serenata

Jakob Schönberg
aus »Lieder aus Erez Israel« (hrsg. 1937)
Lieder von Natur und Heimat
Hinneh a´chall´lah (Ich werde Flöte spielen)
Ich werde auf meiner Flöte spielen in der Stille meiner Nacht. Hören wird der Mensch, hören wird das Vieh dieses Lied, diesen Gesang. Aus meiner Herde verirrte sich ein Böcklein. Nicht umsonst, weil es zu meinem Zelt kommt, wenn ich zu meiner Arbeit gehe.

Heinrich Schalit (1886–1976)
aus dem Zyklus »Visions of Yehuda HaLevi« (hrsg. 1970)

Kalah l´cha chaltah (Die Braut, die sich nach dir sehnt)
Sie ist ausgegangen, dich zu treffen, die Braut, die sich nach Dir sehnt.
Seit dem Tag, an dem sie nicht mehr in Deinem Heiligtum flehen konnte, sehnt sie sich nach Dir.
Sie ist jedes Mal beschämt, wenn sie auf den heiligen Berg steigen wollte, denn sie sah Fremde hinaufsteigen und sie stieg nicht hinauf. Sie stand weit entfernt und verneigte sich in Richtung deines Tempels von jedem Exilort aus.
Die Worte ihrer Bitten sandte sie als Opfer zu dir.
Ihr Herz und ihre Augen hängen an deinem Thron.
Schau auf ihre Klage und höre auf ihr Weinen! Sie ruft aus der Bitternis ihres Herzens und ihrer ohnmächtigen Seele.

Sh´nat olam (Ewiger Schlaf)
Zu treffen den Brunnen ewigen Lebens laufe ich,
denn ich bin müde des sinnlosen und leeren Lebens.
Zu sehen das Angesicht meines Königs ist mein einziges Verlangen.
Außer ihm fürchte ich nichts.
Wer lässt mich ihn im Traum sehen?
Ich möchte ewig schlafen und nicht aufhören zu schlafen.
Wenn ich sein Angesicht in meinem Herzen sehen würde,
würden meine Augen nie mehr umherblicken wollen.

Johann Sebastian Bach
aus Lobet Gott in seinen Reichen (»Himmelfahrtsoratorium« Oratorium in Festo Ascensionis) BWV 11 :

Evangelist (Tenor) »Sie aber beteten ihn an, wandten um gen Jerusalem von dem Berge, der da heißet Ölberg, welcher ist nahe bei jerusalem und liegt einen Sabbaterweg davon, und sie kehreten wieder gen Jerusalem mit großer Freude.«

Arie (Sopran) »Jesu, deine Gnadenblicke kann ich doch beständig sehn. Deine Liebe bleibt zurücke, dass ich mich hier in der Zeit an der künftigen Herrlichkeit schon voraus im Geist erquicke, wenn wir einst dort vor dir stehn.

Jakob Schönberg
aus »Lieder aus Erez Israel« (hrsg. 1937)Kinder- und Wiegenlieder

Numi, numi jaldati (schlaf, mein kleines Mädchen)
Schlaf, mein kleines Mädchen! Papa ist zur Arbeit gegangen. Er wird wiederkommen, wenn der Mond herauskommt – er bringt dir ein Geschenk.

Lieder von Freude und Fest
Hinneh mah tow (Wie liebreich ist es, wenn Brüder zusammen wohnen)
Siehe, wie fein und lieblich ist’s, wenn Brüder einträchtig beieinander wohnen!

Johann Sebastian Bach
aus Lobet Gott in seinen Reichen (»Himmelfahrtsoratorium« Oratorium in Festo Ascensionis) BWV 11 :
Schlusschoral: »Wenn soll es doch geschehen, wenn kömmt die liebe Zeit, dass ich ihn werde sehen in seiner Herrlichkeit? Du Tag, wenn wirst du sein, dass wir den Heiland grüßen? Komm, stelle dich doch ein!«

Ausführende:
Maria Anelli (Sopran)
Elsa Kodeda (Sopran)
Nora Paunescu (Sopran)
Valentina Scarpato (Mezzosopran)
Pierre Herrmann (Tenor)
Martin Höhler (Tenor)
Serguei Afonin (Bariton)
Kyle Fearon-Wilson (Bariton)
Benjamin Lüthi (Bariton)
Hans Porten (Bariton)

Adrián Ibáñez-Resjan (Violine/Solovioline)
Marcellin Borsarello (Violine)
Marian Crucius (Viola)
Jin Hur (Violoncello)
Hae Jung Park (Kontrabass)
Maria Hartmann (Flöte)
Akira Barrios (Oboe)
Norbert Oros (Klarinette)
Robert Oros (Fagott)
Traian Tulbure (Horn)
Manuel Gonzales (Trompete)
Armin Oberdorfer (Schlagwerk)
Jakob Schöttl (Steirische Harmonika)
Hans-Christian Hauser (Klavier und Leitung)

 

An den Anfang scrollenGDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner