Grußwort der Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Petra Olschowski für das Isny Opernfestival 2018
Seit drei Jahrzehnten gibt das Isny Opernfestival begabten Studentinnen und Studenten sowie jungen Absolventinnen und Absolventen verschiedener Musikhochschulen die Chance, Opernpartien zu entwickeln und zu erproben. Dabei wird regelmäßig der allergrößte Teil der jungen internationalen Künstlerinnen und Künstler während der Proben- und Aufführungszeit in Isnyer Familien aufgenommen. Dies zeigt die feste Verankerung des Festivals in der Kommune sowie dessen hohe Wertschätzung.
Das Isny Opernfestival zeichnet sich durch eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Stückauswahl aus. So kamen in den letzten Jahren neben Werken von Kurt Weill und Mischa Spoliansky auch slawische Opern, Barockopern aber auch Operetten sowie bekannte Werke von Guiseppe Verdi, Jacques Offenbach und Wolfgang Amadeus Mozart in Isny auf die Bühne. Dabei wurde die historische Altstadt immer wieder an unterschiedlichen Stellen bespielt. Sei es beispielsweise vor dem historischen Renaissance-Rathaus, der Stadtmauer, dem Stadttor oder auf der »Seebühne«.
Mit Unterstützung des Landes, das seinen Zuschuss für das Festival seit 2015 fast verdoppelt hat, hat sich das Isny Opernfestival so zu einem kleinen, aber feinen Festival im ländlichen Raum entwickelt.
Freuen wir uns auf die zwei Jubiläumsproduktionen: »Ariadne auf Naxos« von Richard Strauss und »L’enfant et les sortilèges« von Maurice Ravel. In Letzterer werden neben den solistischen Sängern auch Kinder einer Isnyer Grundschule mitwirken. Damit leistet das Festival einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung.
Ich wünsche allen Beteiligten – ob auf oder hinter der Bühne – eine erfolgreiche Jubiläumsspielzeit sowie allen Zuschauerinnen und Zuschauern bezaubernde Theater- und Konzertabende.
Petra Olschowski
Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg