Überspringen zu Hauptinhalt

Europäische Janusz Korczak AkademieLiebe Operngäste,
es ist uns als Europäische Janusz Korczak Akademie eine große Freude, die heutige Aufführung der Operette »Der Kuhhandel« von Kurt Weil zu unterstützen. Die Operette ist nicht nur ein großes musikalisches Werk, sondern auch ein wichtiges, zeitloses Dokument gegen die ständig wiederkehrende Versuchung des Krieges.

Kurt Weil schrieb diese Operette 1935, nachdem er aufgrund seiner jüdischen Abstammung Deutschland bereits 1933, nach der Machtergreifung der Nazis, verlassen hatte.
Die Versuchung des Krieges und die Macht der Waffenlobby wirkt in Kurt Weils Operette wie eine deutliche Warnung an seine Generation, denn die Nazis begannen ohne zu zögern mit der schrittweisen Militarisierung der Gesellschaft als Vorboten des 2. Weltkrieges.

Auch heute noch schweben militärische Konflikte über zahlreichen Krisengebieten als ein großes Übel, welches vor allem die einfache Bevölkerung trifft. Somit ist die Operette auch heute noch brandaktuell.
Unser Namensgeber, Janusz Korczak, erlebte als Arzt und Leiter von Waisenhäusern selbst die Grausamkeiten des Krieges am eigenen Leib. Deshalb distanzierte er sich entschieden gegen jeden Militarismus und Kriegstreiberei.

Im Sinne seiner Pädagogik der Achtung und des Respekts, unterstützen wir als Akademie dieses Werk, da wir bei allen individuellen Unterschieden an ein friedliches Miteinander in unserer Gesellschaft glauben und uns stets für dieses einsetzen. Wenn wir dies mit Musik, Tanz und Humor, wie in »Der Kuhhandel« tun können, so freuen wir uns umso mehr darüber.

Wir wünschen Ihnen einen unterhaltsamen und fröhlichen Abend und eine unvergessliche Vorstellung.

Eva Haller, Dr. Stanislav Skibinski und Dr. Boris Ginzburg
Vorstand der Europäischen Janusz Korczak Akademie

 

An den Anfang scrollenWordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner