Gustavo Martín-Sánchez wurde 1976 in Regensburg geboren, wo er auch das Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen besuchte. Nach seinem Abitur 1997 ging er an die Münchner Hochschule für Musik und Theater, wo er bei Prof. Rita Hirner-Lill Konzert- und Operngesang, bei Hanns-Martin Schneidt Oratoriengesang sowie Liedgestaltung bei Siegfried Mauser studierte.
Bisher wirkte er bei Lieder- und Arienabenden, geistlicher Musik sowie bei den Opernprojekten »L´incoronazione di Poppea« und »La Calisto« mit. In Offenbachs »Hoffmanns Erzählungen« sang er die Tripelpartie. Auf der Bühne des Prinzregententheaters wirkte er in Purcells »King Arthur« mit, in Detlev Glanerts Münchner Erstaufführung von »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung« sang er die Hauptpartie des Dichters Mollfels. In der Pasinger Fabrik sang er den Pedrillo in Mozarts »Entführung aus dem Serail«, in der Reaktorhalle den Cavaliere Leandro in Busonis »Arlecchino«, in Pier Francesco Cavallis »La Didone« den Schatten des Sicheo, in »L´enfant et les sortilèges« von Maurice Ravel übernahm er alle Tenorrollen und in »Das Wachsfigurenkabinett« von Karl A. Hartmann sang er die Rollen Jim, Anführer und Schutzmann. Als Don Polidoro in Mozarts »La finta semplice« trat er bei den Sommerfestspielen im Schloss Gotha auf. Im Sommer 2005 verkörpert er den Hypolit in Lindpaintners »Der Vampyr« auf der Bühne der Sommerspiele in Maxlrain.
Ferner sah man ihn bereits in Sendungen des ORF, 3Sat und im BR. 17 Neapolitanische Canzone spielte er 1998 auf CD ein. Seit 1998 gehört er der Yehudi-Menuhin-Stiftung »Live Music Now« an.
Außerdem nahm er an Rossini-Meisterkursen bei Raúl Giménez und Alberto Zedda teil.
Gustavo Martín Sanchez beim Isny Opernfestival:
- 2000: Jacques Offenbach (1819-1880) »Hoffmanns Erzählungen« (Cochenille, Franz, Pitichinaccio, Herren-Ensemble)
- 2005: Ermanno Wolf-Ferrari (1876-1948) »Die vier Grobiane« (Filipeto)